- Das Zentrum
- Mitarbeiter
- Professoren
- Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Blohm, Marina
- Boie, Wulf
- Boysen, Cynthia
- Bunke, Wolf-Dieter
- Büttner, Clara
- Cußmann, Ilka
- Dettner, Franziska
- Fleischer, Christian
- Günther, Stephan
- Hilpert, Simon
- Jahn, Martin
- Kaldemeyer, Cord
- Laros, Simon
- Md Nasimul Islam Maruf
- Müller, Ulf Philipp
- Reincke, Kristian
- Schirrmacher, Julia
- Stefan, Torsten
- Struve, Achim
- Söthe, Martin
- Wiechers, Eva
- Wingenbach, Clemens
- Wingenbach, Marion
- Forschung
- Publikationen
- A Generic Unit Commitment Formulation for Compressed Air Energy Storage Plants as Mixed Integer Linear Program
- A qualitative evaluation approach for energy system modelling frameworks
- Kraft-Wärme-Kopplung oder Power-to-Heat – Netzgekoppelte Wärmeversorgung bei einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien
- The Open Energy Modelling Framework (oemof) - A new approach to facilitate open science in energy system modelling
- The eGo grid model: An open source approach towards a model of German high and extra-high voltage power grids
Dr. Marion Wingenbach

Kontakt |
|
Telefon | +49 (0) 461 805 2540 |
Fax | +49 (0) 461 805 2532 |
marion.wingenbach [at] uni-flensburg.de | |
Straße | Auf dem Campus 1b |
PLZ, Stadt | D-24943 Flensburg |
Institut / Abteilung | Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften/ Abteilung Energie und Umweltmanagement |
Gebäude | Vilnius I |
Raum | VIL 106 |
Forschung & Lehre |
|
Hochschule | Europa-Universität Flensburg |
Lehrveranstaltungen
- Energie- und Umweltpolitik
- Energy Economics
Biographie
Marion Wingenbach (geb. Christ) studierte "Energie- und Umweltmanagement" im Bachelor und Master an der Fachhochschule und Europa-Universität Flensburg. Im Rahmen ihres Studiums verbrachte sie ein Auslandssemester an der Universidad de Vigo in Spanien. Dort belegte sie Kurse mit dem Schwerpunkt Politik und Wirtschaft der Europäischen Union. Ihr Praktikum absolvierte sie bei der KfW Entwicklungsbank in Frankfurt am Main, wo sie sich im Rahmen ihrer Bachelorthesis intensiv mit Energieeffizienzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden für Entwicklungs- und Schwellenländer, mit dem Schwerpunkt Nordafrika und Naher Osten auseinandersetzte. Im Rahmen eines "Ingenieure ohne Grenzen"–Projektes 2011 konzipierte sie konkrete Maßnahmen in Bezug auf regenerative Wasserversorgungskonzepte in Bolivien und führte diese vor Ort durch. Für ihre Masterthesis entwickelte sie ein Kennzahlen-basiertes Ranking-Tool zur strategischen Priorisierung von Windenergieprojekten für die WKN AG. Ihre Masterthesis wurde mit dem "Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis" der Pressestiftung Flensburg für wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten aus den Flensburger Hochschulen und dem "Förderpreis Wind" des WindEnergieZirkel Hanse e.V. für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet.
Seit 2013 ist Marion Wingenbach an der Professur für Energie- und Ressourcenwirtschaft von Prof. Olav Hohmeyer am Interdisziplinären Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften/Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der Universität Flensburg tätig. Sie gibt Lehre im Masterstudiengang im Bereich Energie- und Umweltpolitik und leitet im BMBF-geförderten Projekt "VerNetzen: Technisch-ökonomische und sozial-ökologische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende" das Arbeitspaket der Europa-Universität Flensburg. Sie promoviert im Themencluster Systemintegration und –simulation zum Einfluss sozio-ökologischer Faktoren auf den Ausbau regenerativer Energiequellen in Deutschland. Für ihre Publikation "Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050" auf dem 14. Symposium Energieinnovation - Energie für unser Europa in Graz erhiehlt sie 2016 den Young Author Award. Marion Christ ist gewähltes Mitglied im Personalrat der Europa-Universität Flensburg.
Link zu ergänzendem Profil:
Publikationen
Hier finden sich Publikationen, an denen diese/r Mitarbeiter/in beteiligt war.